Probleme durch Fake News

< Zurück zur Übersicht Fake News

Warum verbreiten Menschen Fake News?

Politische Motive

  • Meinungsmache und Polarisierung: Die Meinung der Bevölkerung in eine bestimmte Richtung lenken, z.B. um Hass auf bestimmte Bevölkerungsgruppen zu leiten oder ein bestimmtes Wahl- oder Abstimmungsergebnis herbeizuführen.
  • Schwächung des politischen Gegners: Durch gezielte Falschinformation das Ansehen herabsetzen.
  • Destabilisierung: Die demokratische Grundordnung destabilisieren, indem Zweifel und Ängste geschürt werden und das Vertrauen in demokratische Strukturen erschüttert wird.
Screenshot The Guardian
Aufklärung zu manipuliertem Video
Screenshot The Guardian

Beispiele:

Wirtschaftliche Motive

  • Erhaltung oder Stärkung der eigenen Marktposition
  • Beeinflussung von Börsenkursen
  • der Konkurrenz schaden
  • Geld verdienen mit Fake News Webseiten durch Werbeeinnahmen
Screenshot maldita.es
Richtigstellung einer Falschmeldung über Corona-Infektionen in einer spanischen Lidl-Filiale (Screenshot maldita.es)

Beispiele:

Persönliche Motive

Podcast-Tipp

Podcast „Cui Bobo: WTF happened to Ken Jebsen?“

Der 8-teilige Podcast „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ erzählt, wie Ken Jebsen von Radiomoderator zum einflussreichen Netz-Ideologen wurde. Beleuchtet werden unter anderem seine Methoden und seine Motive. https://www.ardaudiothek.de/sendung/cui-bono-wtf-happened-to-ken-jebsen/89991466/

Welche Auswirkungen haben Fake News?

Konkrete gesellschaftliche oder individuelle Folgen

Langfristige Folgen: Vertrauen und Stabilität erschüttern, Hass und Angst schüren, Glaubwürdigkeit beschädigen

Welchen Schaden Fake News langfristig anrichten, dazu wird viel geforscht. Aktuelle Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Fake News nur einen kleinen Teil aller Beiträge auf sozialen Medien ausmachen. Der weitaus größere Teil besteht aus seriösen Nachrichten, weswegen der schadhafte Einfluss von Fake News eher als gering eingestuft wird (https://www.quarks.de/gesellschaft/wie-sehr-beeinflussen-fake-news-unsere-politische-meinung/). Das Vertrauen in die Medienberichterstattung steigerte sich während der Corona-Pandemie, wogegen das Vertrauen in Social Media Berichte immer noch gering ist (https://medienvertrauen.uni-mainz.de/forschungsergebnisse-der-welle-2020-3/). Das Vertrauen in demokratische Institutionen ging dagegen während der Corona-Pandemie zurück (https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/studie-zur-demokratie-in-der-coronakrise-100.html). Welchen Anteil daran aber welche Faktoren ausmachen, ist schwer zu ermitteln.

Genauso schwierig nachzuweisen ist der Einfluss von Fake News auf unser Gefühl von Sicherheit, denn es wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Krisen und unsichere Zeiten machen Menschen sensibler und somit auch empfänglicher für die negativen Aspekte von Fake News. Verstärkt werden die Auswirkungen durch die Vorauswahl der Inhalte auf Social Media Kanälen, wo Algorithmen den Nutzende die immer gleichen Inhalten anzeigen. Dadurch besteht die Gefahr, dass man sich nur noch mit einer Sichtweise auf ein Thema beschäftigt. Man landet in einer so genannten „Filterblase“ (https://www.mimikama.at/filterblase-im-internet/).

Insgesamt muss man die Auswirkungen sehr differenziert betrachten. So hat z.B. das Vertrauen in die Berichterstattung während der Corona-Pandemie

Am Ende ist es aber immer auch eine individuelle Sache, ob und wie stark uns Fake News beeinflussen. In jedem Fall sollten wir auf Menschen achten, die sich einseitig mit den aktuellen Geschehnisse beschäftigen oder bei denen Fake News Ängste hervorrufen.