ScieCitizens 2.0 Treffen in Karlsruhe

ScieCitizens 2.0 Treffen in Karlsruhe

Das nächste Treffen im ScieCitizens Projekt fand dieses Mal in Karlsruhe statt. Es gibt um Abstimmung der Inhalte des Lehrplans und die nächsten Schritte.

Das MKT arbeitet am Modul „Prepare Yourself“, in dem wir Menschen das Know-How an die Hand geben, wie man sich auf ein Citizen Science Projekt vorbereitet. Das beginnt mit der Suche nach einem Thema oder einer Fragestellung, bis hin zu Aspekten rund um die Zielgruppe des Projekts: Wer ist geeignet? Wie und wo erreiche ich die Personen? Was kann ich tun, damit sich die Teilnehmenden wohlfühlen? Dazu gehen wir noch darauf ein, wie ich mich selbst vorbereite.

(mehr …)
Gamescom 2023

Gamescom 2023

Dieses Jahr waren wir zur Gamescom endlich mal im Land und nutzten die Gelegenheit zur ausgiebigen fachlichen Fortbildung. 😉 Was wir mitgebracht haben:

Spieleratgeber NRW aktualisiert

Den Spieleratgeber NRW empfehlen wir ja schon lange in unseren Veranstaltungen, jetzt hat er auch noch ein neues Design bekommen: https://spieleratgeber-nrw.de/

Barrierefreiheit und Gaming

Auch ein Projekt der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW, bei dem es um das Thema Gaming und Barrierefreiheit geht: Spieletests, Technologien zum Überwinden von Barrieren, Austausch u.vm. https://www.gaming-ohne-grenzen.de/projekt/ Am Stand gab es u.a. eine Ausstellung verschiedener technischer Hilfsmittel:

(mehr …)
Ideen-Workshop

Ideen-Workshop

Oder besser gesagt „Ideen-Möglichmach-Workshop“, denn an neuen Ideen fehlt es uns nie, sondern eher an den Kapazitäten, diese auch umzusetzen. Wir haben uns deswegen vor den Ferien zusammengesetzt und alles auf den Tisch gebracht, woran wir gerade arbeiten und was auf unseren Ideenlisten geparkt ist.

(mehr …)
Scie-Citizens 2.0 – Treffen in Göteborg

Scie-Citizens 2.0 – Treffen in Göteborg

Wir sind erfrischt zurück von unserem Besuch bei Changemaker in Schweden. In unserem neuen Erasmus+ Projekt Scie-Citizens 2.0 wird es darum gehen, einen Lehrplan für die Erwachsenenbildung zum Thema Citizen Science zu erstellen und konkrete Umsetzungsbeispiele zu erarbeiten.

Wer das Konzept noch nicht kennt: hier gibt es die Ergebnisse der Recherche aus dem ersten Teil des Projekts http://www.scie-citizens.org/. Und wer selber mal bei einem Citizen Science Projekt mitmachen möchte, findet auf der Seite https://www.buergerschaffenwissen.de/ zahlreiche deutschsprachige Forschungsprojekte.

(mehr …)
FOSDEM ’23 Brüssel

FOSDEM ’23 Brüssel

https://fosdem.org/2023/

Unter dem Motto „Bier, Devrooms, Open Source, 8000+ Hacker und 771 Vorträge“ fand am 4. & 5. Februar die FOSDEM in Brüssel statt. Klar, dass Madeleine und ich uns sofort angesprochen gefühlt haben. *hüstl* Tatsächlich sind wir im Rahmen unserer EU-Vernetzung zum Thema Datenschutz und Open Source an Schulen auf diese Veranstaltung aufmerksam geworden. Passend dazu startet diese Woche auch unser nächstes Erasmus+-Projekt „GDPRism“ (https://gdprism.eu), bei dem es um praktischen Datenschutz in der Aus- und Weiterbildung geht. Das Thema Open Source ist damit eng verknüpft.

(mehr …)
Datenschutz-Umfrage für Mitarbeitende im Bildungsbereich

Datenschutz-Umfrage für Mitarbeitende im Bildungsbereich

Unsere anonyme und kurze Umfrage richtet sich an die Mitarbeitenden aus dem Bildungsbereich. Wir wollen wissen, wie sie persönlich zum Datenschutz steht und inwieweit er den Berufsalltag behindert oder bereichert. Die Umfrage ist völlig anonym und richtet sich an alle die im Bildungsbereich arbeiten. Sei es im schulischen wie auch außerschulischen Bereich oder in der Berufs- und Erwachsenenbildung.

Datenschutz hier, Datenschutz da. Viele hassen, nur wenige lieben ihn. Auf der einen Seite soll die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) uns und unsere Daten schützen, auf der anderen Seite wird sie von vielen als hinderlich und realitätsfern empfunden.

(mehr …)