Fakenews –
Nachrichten, Meinung, Information?

Workshop ab Klasse 7

Die Realität, in der wir leben, basiert auf den Gegebenheiten um uns herum und unserer Meinung. Diese wiederum basiert auf unseren Erfahrungen und den Informationen, die wir erhalten und verarbeiten. Durch das Internet hat die Nachrichtenübermittlung an Schnelligkeit und Reichweite gewonnen. Soziale Netzwerke sind mittlerweile Orte der öffentlichen Meinungsbildung. Wir liken, kommentieren und „sharen“, um dazu zu gehören, ein Teil der digitalen Welt zu sein – wobei die Reflexion auf der Strecke bleibt.

Uns muss klar sein, dass unser Weltbild stark von diesen äußeren Umständen abhängig ist. Deshalb müssen wir uns über die entsprechenden Mechanismen klar sein, kritisch bleiben und hin und wieder auch über den eigenen Tellerrand blicken.

Kommunikation Online

In diesem Workshop setzen wir uns mit dem Thema Meinungsbildung, Meinungsmache und Fakenews auseinander. Was fällt unter den Begriff „FakeNews“? Ab wann ist eine Meldung oder Information eine „Fakenews“? Wir betrachten Beispiele und sprechen darüber woher unsere Informationen kommen und was der Unterschied zwischen einer Nachricht und einer Meinung ist. Zudem gehen wir der Frage nach, mit welchen Methoden wir Fakenews erkennen können. 

Inhalte: 

  • Was sind „FakeNews“ und wie funktionieren sie? 
  • Woher kommen Nachrichten? Von Nachrichtenquellen und dem Unterschied zwischen einer Nachricht und einer Meinung.
  • Wie können wir Nachrichten verifizieren? Wie können wir Fakenews erkennen?

Weiterführende Materialien

Interaktive Angebote: 

Videos mit weiterführender Information:  

Weiterführend Materialien (Infos und Lernmaterial):