Fakenews –
Nachrichten, Meinung, Information?
Workshop ab Klasse 7
Die Realität, in der wir leben, basiert auf den Gegebenheiten um uns herum und unserer Meinung. Diese wiederum basiert auf unseren Erfahrungen und den Informationen, die wir erhalten und verarbeiten. Durch das Internet hat die Nachrichtenübermittlung an Schnelligkeit und Reichweite gewonnen. Soziale Netzwerke sind mittlerweile Orte der öffentlichen Meinungsbildung. Wir liken, kommentieren und „sharen“, um dazu zu gehören, ein Teil der digitalen Welt zu sein – wobei die Reflexion auf der Strecke bleibt.
Uns muss klar sein, dass unser Weltbild stark von diesen äußeren Umständen abhängig ist. Deshalb müssen wir uns über die entsprechenden Mechanismen klar sein, kritisch bleiben und hin und wieder auch über den eigenen Tellerrand blicken.

In diesem Workshop setzen wir uns mit dem Thema Meinungsbildung, Meinungsmache und Fakenews auseinander. Was fällt unter den Begriff „FakeNews“? Ab wann ist eine Meldung oder Information eine „Fakenews“? Wir betrachten Beispiele und sprechen darüber woher unsere Informationen kommen und was der Unterschied zwischen einer Nachricht und einer Meinung ist. Zudem gehen wir der Frage nach, mit welchen Methoden wir Fakenews erkennen können.
Inhalte:
- Was sind „FakeNews“ und wie funktionieren sie?
- Woher kommen Nachrichten? Von Nachrichtenquellen und dem Unterschied zwischen einer Nachricht und einer Meinung.
- Wie können wir Nachrichten verifizieren? Wie können wir Fakenews erkennen?
Weiterführende Materialien
Interaktive Angebote:
- Der News-Test – Mach den digitalen Nachrichtentest (Quiz)
„Wie gut bist du im Umgang mit Nachrichten im Internet“
Sehr umfangreicher Test der Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb)
https://der-newstest.de/ - Das Bad-News-Game (Spiel)
Von der Falschmeldung zum Chaos! Wie böse bist du?
https://www.getbadnews.de/#intro - Real or Photoshop? (Quiz von Adobe)
Ist das Bild echt oder mit Photoshop bearbeitet?
https://landing.adobe.com/en/na/products/creative-cloud/69308-real-or-photoshop/index.html - Fake it to make It (Spiel)
Interaktives Spiel zum Thema Fakenews
https://fakeittomakeit.de/about - Im Bunker der Lügen (Actionbound-Quiz)
Spiel für die App Actionbound für Jugendliche (ab 13 Jahren)
https://www.klicksafe.de/materialien/actionbound-im-bunker-der-luegen
Videos mit weiterführender Information:
- Fakt oder Fake – Wahrheitssuche im Netz der Lügen (ZDF)
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/fakt-oder-fake–wahrheitssuche-im-netz-der-luegen-100.html - Doku „Die dreistesten Fake News der Geschichte“ (ZDF)
https://www.zdf.de/dokumentation/die-glorreichen-10/die-dreistesten-fake-news-der-geschichte-102.html - Netflix-Dokus
- Das Dilemma mit den sozialen Medien
- Vorprogrammierte Diskriminierung (Coded Biases)
- Deep Fake Docu (BBC)
3:13 Minuten
https://www.youtube.com/watch?v=g5wLaJYBAm4 - Wie sich Fakenews verbreiten;
3:40 Minuten (englisches Video)
https://ed.ted.com/lessons/how-false-news-can-spread-noah-tavlin - How to choose your news;
4:30 Minuten (englisches Video)
https://www.ted.com/talks/damon_brown_how_to_choose_your_news - Themenverwandt: „Made to measure“ (Doku des WDR)
Thema: Daten im Internet. Ist es möglich anhand von Daten aus Google & Co einen Doppelgänger eines Menschen zu erschaffen? Ein Experiment…
https://www.madetomeasure.online/de/
Faktenfinder und Tools und Methoden zum Erkennen von FakeNews:
- Fakenews erkennen – Guidelines
- Verifizieren von Videos
https://de.firstdraftnews.org/visuelle-kurzanleitung-zur-verifizierungvon-videos/ - Youttube Data Viewer
https://citizenevidence.amnestyusa.org/ - Bildanalyse Online mit dem Forensically Tool
https://29a.ch/photo-forensics/
- Verifizieren von Videos
- Faktenfinder:
- Hass melden
https://www.hss.de/gegen-hatespeech/
Weiterführend Materialien (Infos und Lernmaterial):
- Medien und Journalismus auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/?field_filter_format=all&field_tags_keywords[0]=-1&d=1 - Rechtliches
https://www.hss.de/gegen-hatespeech/ - Wissenswertes zum Thema Informationssuche im Netz
aus unserem EU-Projekt CUMILA:
https://cumila.eu/module/?lang=de
Medienkompetenz Team e.V.
Medienkompetenz Team e.V.
Sophienstraße 120
76135 Karlsruhe
Tel: 0721 83 09 67 38
info[at]medienkompetenz.team
Über den Verein
Unser Angebot
Information & Kontakt
