Seit 2022 haben wir an unserem vorerst letzten Erasmus+-Projekt ScieCitizens 2.0 gearbeitet. Heute haben wir unseren Beitrag für den Abschlussbericht abgegeben und damit alle unsere Arbeitspakete abgeschlossen. Wir haben die letzten 2 Jahre immer wieder über das Projekt berichtet, hier findet ihr noch einmal das Wichtigste zum Projekt zusammengefasst.
Inhalte
Der zentrale Inhalt des Projekts war das Thema „Citizen Science“, also die Beteiligung von Menschen, die nicht aus der Forschung kommen an wissenschaftlichen Projekten. Wir haben Lernmaterialien für den Einstieg in das Thema gestaltet und eine Methoden-Sammlung, um selbst ein Citizen Science Projekt zu planen und durchzuführen. Zur Veranschaulichung haben alle beteiligten Organisationen eine so genannte „Playboxen“ konzipiert und umgesetzt. Playboxen sind spielerische oder interaktive Umsetzungen von wissenschaftlichen Inhalten, die entweder eine Thema veranschaulichen oder dazu dienen, wissenschaftliche Inhalte zu erarbeiten. Begleitend dazu wurde die Sammlung an Projektbeispielen aus dem ersten Teil des Projekts weitergeführt und weitere Möglichkeiten für die Community geschaffen, sich untereinander auszutauschen.
Ergebnisse
Beiträge des Medienkompetenz Teams:
- Modul 2 des Lehrplans „So bereitest du dich vor“ (DE/EN): https://familab.mkteam.org/material/ein-citizen-science-projekt-selber-machen/
- Playbox „Familab“ – Forschungsbox digitale Medien für Familien (DE/EN): https://familab.mkteam.org/ mit
- Handbuch: https://familab.mkteam.org/wp-content/uploads/2025/01/Familab_Handbuch.pdf
- Druckvorlagen: https://familab.mkteam.org/material/
- Anleitungsvideo: https://peertube.sensin.eu/w/vuk1KZjwyqh2yWE6rnAVXR
Beiträge des gesamten Projektteams (in Arbeit)
- Lehrpläne, Ressourcen und eLearnings für alle 6 Module Citizen Science: https://sciecitizens.diffusecreativitythinkers.com/scie-citizen2-modules/
- Methoden-Sammlung: https://sciecitizens.diffusecreativitythinkers.com/the-scie-citizens-repository/
- Dokumentation zu den Playboxen: https://sciecitizens.diffusecreativitythinkers.com/playboxes/
- Austauschplattform für Interessierte: https://sciecitizens.diffusecreativitythinkers.com/join-the-citizens-science-community-of-practice/
- Sammlung von Best-Practices: https://sciecitizens.diffusecreativitythinkers.com/know-navigate-the-practice-map/
Team
- Comparative Research Network, Deutschland: https://crnonline.de/
- School Raising, Italien: https://www.schoolraising.it/
- CRCE, Rumänien: https://www.crceromania.ro/
- Almost There, Schweden: https://almostthere.se
Stationen
1. Kickoff, Dezember 2022
Digital – aus Gründen… 😉
2. Vorrecherchen
Ausprobieren von Citizen Science Projekten, hier beim Klima-Puzzle in Karlsruhe: https://climatefresk.org

Nach den Empathy-Interviews, sammeln und sortieren der Ergebnisse:

3. Erstes Treffen in Göteborg, Juni 2023
Erstes Kennenlernen Face-to-Face:

Erstellung von Personas für die Lernmaterialien:

Vorstellung der Vorrecherchen, Zielgruppen und daraus abgeleitet ein erster Plan für die Inhaltsmodule:

4. Treffen in Karlsruhe, September 2023
Abgleich des Status und Planung:

5. Co-Design Workshop in Genua, November 2023
Schoolraising stellt die Methoden vor (alle Methoden finden sich in Modul 6 des Lehrplans, u.a. im elearining-Modul: https://view.genially.com/67a0a6c3df52964b5e7232e8/presentation-enmodule-6):

In kleinen Gruppen entwerfen wir erste Konzepte für die Playbox:

Als Vorlage nutzen wir u.a. die Game Essentials Canvas. Die Methode wird auf der Projektwebseite beschrieben: https://sciecitizens.diffusecreativitythinkers.com/2025/02/21/game-essentials-canva/:

Erste Playbox-Ideen:



6. Treffen in Iași, Mai 2024
Besprechen des Status der Modulinhalte:

Besprechen der technischen Umsetzung der Webseite und Trainingsmaterialien:

Vorbesprechung des anstehenden Trainings in Karlsruhe:

7. Treffen und Playbox-Test in Berlin, Oktober 2024
Würdiger Rahmen für den ersten Pilotversuch mit der Familab Playbox:


8. Training und Playbox-Test in Karlsruhe, November 2024
Mittlerweile sind Trainingsmaterialien und die Playbox so gut wie fertig, so dass wir sie im ZKM Karlsruhe im offenen Museumsbereich USEUM präsentieren konnten:




9. Fertigstellung der Lernmaterialien, Dezember 2024
Da die Projekt-Webseite zu diesem Zeitpunkt noch nicht soweit ist, veröffentlichen wir unser Lernmodul 2 „So bereitest du dich vor“ auf der Familab Webseite: https://familab.mkteam.org/material/ein-citizen-science-projekt-selber-machen/


10. Fertigstellung der Playbox Familab, Februar 2025
Die Webseite und alle Materialien der Familab Playbox sind auf der Webseite: https://familab.mkteam.org

12. Vorstellung der Projektergebnisse in Karlsruhe, Februar 2025




11. Abschlusstreffen in Trento, Februar 2025
Dissemination-Event von Schoolraising am Vorabend:


Planung des Abschlussberichts und Feedback-Runde:

Ausblick
Für die Familab Playbox sind bereits einige Termine für dieses Jahr geplant, bei denen wir die Playbox bei öffentlichen Veranstaltungen einsetzten werden: https://familab.mkteam.org/events/. Es wird weitere Vorort- und Online-Trainings für den Einsatz der Box für Fachkräfte geben. Darüber hinaus haben wir einen Pilot gestartet, bei dem wir die Familab Playbox auch für die individuelle Familienberatung einsetzen.
Das Thema Citizen Science hat uns mittlerweile auch gepackt und wenn es uns zeitlich möglich ist, würden wir gerne die Lerninhalte bei Workshops weitergeben. Leider haben wir es nicht geschafft, in Karlsruhe Anknüpfungspunkte im akademischen Bereich zu finden. Das Thema scheint schon wieder etwas aus der Mode gekommen zu sein. Wir glauben dennoch, dass es ein sehr wertvoller Ansatz ist und werden deswegen versuchen, ihn bei nicht-akademischen Organisationen und Gruppierungen bekannter zu machen.