Unsere anonyme und kurze Umfrage richtet sich an die Mitarbeitenden aus dem Bildungsbereich. Wir wollen wissen, wie sie persönlich zum Datenschutz steht und inwieweit er den Berufsalltag behindert oder bereichert. Die Umfrage ist völlig anonym und richtet sich an alle die im Bildungsbereich arbeiten. Sei es im schulischen wie auch außerschulischen Bereich oder in der Berufs- und Erwachsenenbildung.
Datenschutz hier, Datenschutz da. Viele hassen, nur wenige lieben ihn. Auf der einen Seite soll die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) uns und unsere Daten schützen, auf der anderen Seite wird sie von vielen als hinderlich und realitätsfern empfunden.
Aber dennoch: Die DSGVO regelt verbindliche Pflichten für Unternehmen und Organisationen bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Mit unserem Projekt „GDPRism“ wollen wir Organisationen und Mitarbeitende im Bildungsbereich in die Lage versetzen, diesen Pflichten nachzukommen. Im Rahmen unseres Projektes werden wir einerseits die datenschutzrechtlichen Grundlagen vermitteln und andererseits konkrete Anleitungen, Checklisten und bewährte Praktiken zur Verfügung stellen, die dabei helfen die Datenschutzbestimmungen im Alltag zu berücksichtigen.
Um selbst ein besseres Verständnis davon zu bekommen, welchen Stellenwert der Datenschutz im Bildungsbereich besitzt, haben wir eine kurze Umfrage erstellt. Wir möchten von Ihnen wissen, was Sie persönlich vom Datenschutz halten und welche Rolle der Datenschutz in Ihrem beruflichen Alltag spielt.
Die Umfrage ist völlig anonym und nimmt maximal 10 Minuten in Anspruch.
Am Freitag, den 14. Oktober 2022 fand in Baden-Baden zum ersten Mal das „Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ statt. Und wir waren dabei… Wir waren den Tag vor Ort und durften sehr viele wertvolle Gedanken, Kontakte und Momente wieder mit nach Hause nehmen.
Es war eine gelungene Veranstaltung, welche uns als gemeinnützigen Verein die Gelegenheit gab uns mit anderen Vereinen, Organisationen und Menschen auszutauschen um voneinander und miteinander zu lernen. 🤝
Neben dem „Marktplatz des Engagements“ bei dem verschiedene Organisationen sich selbst und ihr Wirken vorstellten, gab es Nachmittags zudem einige spannende Workshops. Wir waren mit einem Vortrag über die Themen „Datenschutz, Social Media im Verein und digitale Vereinsorganisation“ vertreten. Jedes einzelne dieser Themen ist für sich schon abendfüllend, daher war es uns wichtiger im Rahmen unseres Vortrages den Anwesenden eher eine kleine Starthilfe zu geben. Weiterführende Informationen und Details finden sich in unseren Notizen:
Da die Themen für viele Organisationen und Vereine wichtig sind, haben wir uns vorgenommen interessierte Organisationen auch zukünftig in diesem Bereich zu unterstützen. Eine Idee ist ein digitaler Stammtisch zum näheren Austausch. Wer grundsätzlich Interesse daran hat, darf sich gerne zu unserem Newsletter anmelden.
Abgerundet wurde der abwechslungsreiche Tag mit einem Abendkonzert, welches grandios und schwer zu überbieten ist. Vielen Dank an Nussbaummedien für die Gelegenheit und auch vielen Dank an Prof. Enno-Ilka Uhde und Team für die unvergesslichen Momente!
Über den Sommer war es ruhig in unserem Blog aber hinter den Kulissen waren wir sehr fleißig. Wir haben aufgeräumt! Wir haben unsere interne Ablage endlich von einem *hüstl* nicht so geeigneten Anbieter in eine Nextcloud umgezogen. Und wir haben jede Menge Materialien in unser Wiki gepackt, die wir mit euch teilen wollen:
Hier findet ihr ausführliche Informationen zu einem Thema, wie zum Beispiel weiterführende Links oder Vertiefungen von Themen. Bisher haben wir folgende Themen angelegt:
Geht hier besser nicht rein – hier herrscht das Chaos. In unserem Hobbyraum lagern wir Dinge, an denen wir gerade arbeiten, die noch nicht fertig sind und die vielleicht auch nie fertig werden.
Am Samstag, den 16. Juli fand auf dem Gelände der Gartenschau in Eppingen der Nussbaum Familientag statt. Und wir waren auch dabei! Im Stadtpavillon ging es bei uns um soziale Medien, Gaming und Smartphone-Nutzung in der Familie. Zudem zeigten wir Möglichkeiten auch jüngere Kinder frühzeitig auf spielerische Art IT-Grundlagen zu vermitteln und boten auch einen Scratch-Kurs für Mädchen und Jungs…
Es hat Spaß gemacht!
In Kooperation mit Nussbaum Medien konnten sich interessiert Eltern an unserem Stand zu den wichtigsten Themen rund um die digitale Welt informieren. Ein Schwerpunkt waren die sozialen Medien und Gaming, ein anderer allgemeine Themen rund um die Smartphone-Nutzung bei Kinder und Jugendlichen. Neben allgemeinen Tipps, zeigten wir wie die gängigen Kinderschutz-Mechanismen an Smartphone und Tablets funktionieren.
Die wichtigsten Themen haben wir auf der folgenden Seite zusammengefasst: www.mkteam.org/notizen
Als dritten Baustein gab es das Thema „Digitales Lernen“. Wie kann ich auch jüngere Kinder frühzeitig für digitale Themen begeistern? Wir stellten verschiedene Angebote für alle Altersgruppen vor, die spielerisch den Einstieg in die digitale Welt vermitteln. Zudem gab es zum ersten Mal auch einen Scratch-Kurs für Kinder. Scratch ist eine visuelle Programmiersprache für Kinder – kostenlos und frei von Werbung und leicht zu erlernen. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene durften Platz nehmen und ihre ersten Schritte in der Programmierung gehen…
Und zu Guter Letzt gab es die Fragebox und die Wundertüte!
Unter dem Motto „Was ich mir vom Internet wünsche“ und „Was ich schon immer Fragen wollte“ konnte jede und jeder anonym seine Fragen loswerden und seine Wünsche an das Internet äußern.
Die Antwort auf die eingegangenen Fragen gibt es auf folgender Webseite: www.mkteam.org/faq
Die Suchtpräventionswoche Karlsruhe „Sucht in kleinen Dosen“ musste dieses Jahr Corona-bedingt leider ausfallen. Dafür haben wir in Kooperation mit anderen Organisationen zahlreiche Inhalte zum Selbststudium, sowie Unterrichtsideen für die Klassenstufe 7 und 8 auf unserer Webseite „Such in kleinen Dosen“ zusammengestellt.
Das Angebot bietet Informationen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrende.
Warum wird man süchtig nach Alkohol, illegalen Drogen, Glücksspiel oder digitalen Angeboten? Warum entwickeln Menschen eine Essstörung? Wo erhalten Betroffene und Angehörige in Karlsruhe Hilfe?
Am Dienstag dem 11. Februar 2020 findet weltweit der „Safer Internet Day 2020“ statt. Die Initiative klicksafe.de setzt seinen Schwerpunkt diese Jahr auf das Thema „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“. Zu diesem Thema laden wir interessierte Eltern zu einem digitalen Elternabend ein.