Wie feiert das Medienkompetenz Team? Es arbeitet! Na ja, eigentlich haben wir gespielt aber das ist bei uns ja zum Glück Teil der Arbeit. 🙂 Zur Feier unseres 5-jährigen Vereinsjubiläums haben wir unsere Mitglieder, Freunde und Familien eingeladen, einmal selbst zu erleben, was wir mit den Kids in den Schulen machen: Planspiele, spielerische Übungen rund um Digitales u.v.m.
Oder besser gesagt „Ideen-Möglichmach-Workshop“, denn an neuen Ideen fehlt es uns nie, sondern eher an den Kapazitäten, diese auch umzusetzen. Wir haben uns deswegen vor den Ferien zusammengesetzt und alles auf den Tisch gebracht, woran wir gerade arbeiten und was auf unseren Ideenlisten geparkt ist.
In den letzten 3 Monaten haben wir eine Online-Umfrage zum Thema Datenschutz durchgeführt. Die Umfrage richtete sich vor allem an Beschäftigte aus dem Bildungsbereich. Die Ergebnisse der Umfrage sind jetzt verfügbar…
Wir starten in ein neues Jahr. Zeit auch einmal zurückzublicken.
Seit der Gründung im August 2018 hat unser Verein mit einem kleinen Kernteam über 100 Veranstaltungen durchgeführt und mittels verschiedener Kanäle über 1800 Eltern, Schülerinnen und Schüler erreicht. Die Videos unseres YouTube-Kanals medienkompetenz.tv haben insgesamt über 24.000 Aufrufe. Zudem unterstützten wir Eltern u.a. mit dem Portal www.digitaler-elternabend.de, aber auch Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen, mit eigenen Vorträgen, Workshop und Präsenzveranstaltungen – und das alles kostenlos.
Mit dem Ziel noch mehr Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern der digitalen Welt zu machen, möchten wir unsere Vereinsarbeit zur Umsetzung neuer Ideen weiter ausbauen. Um auch zukünftig den steigenden Bedarf decken und neue Projekte umsetzen zu können, benötigen wir jedoch weitere Unterstützung.
Die Arbeit des Medienkompetenz Teams kann hierbei auf unterschiedliche Art und Weise unterstützt werden:
Durch die aktive Mitarbeit im Verein oder einzelner Projekte
Durch finanzielle Förderung des Vereins oder einzelner Projekte durch Spenden oder einer Fördermitgliedschaft
Durch die Bereitstellung von Ressourcen, Know-how, Dienstleistungen oder sonstiger Unterstützung
Und speziell für Unternehmen und Organisationen haben wir 2021 das Bündnis für Medienkompetenz ins Leben gerufen. Als Unterstützer und Partner des „Bündnis für Medienkompetenz“ können diese zeigen, dass sie sich aktiv für Aufklärung und Bildung, die Vermittlung von Werten und für die digitale Souveränität der Gesellschaft einsetzen.
Neues Jahr, neue Unterstützer
Wir sind froh, dass wir bereits für dieses Jahr einen neuen Partner gewinnen konnten. Und dann auch noch aus der Region. Und zwar die Schroff-Stiftung für soziale Zwecke aus Baden-Baden, die 2021 in die SANNI Foundation umbenannt wurde.
Als erfolgreiche Unternehmer wollten Gunther und Ingrid Schroff der Gesellschaft etwas zurückgeben und gründeten daher Ende 1984 die Schroff-Stiftungen aus ihrem Privatvermögen. Die Schroff-Stiftung für soziale Zwecke unterstützte seit ihrer Gründung verschiedene soziale Projekte im In- und Ausland. Eins dieser Projekte war ein Hilfswerk in Thiruvananthapuram (Südindien), bei welchem es anfangs vor allem darum ging, eine mobile Diabetesstation zu finanzieren und Patenschaften für Kinder in extremer Armut zu vermitteln.
Die von Ihrer Familie vermittelten Werte, der Gesellschaft etwas zurückgeben zu wollen, die Passion für Asien und die Tatsache, dass auch andere Personen ihre Aktivitäten unterstützen möchten, hat Susanne Schroff, die Tochter der Stiftungsgründer, bestätigt, in der Schweiz (ihrem Lebensmittelpunkt) mit einer eigenen Stiftung aktiv zu werden. Die im Dezember 2010 von ihr gegründete SANNI Foundation baute schließlich die Aktivitäten in Thiruvananthapuram deutlich aus und erweiterte sie auf Myanmar. Schließlich wurde 2021 die Schroff-Stiftung für soziale Zwecke in SANNI Foundation umbenannt, um das Entwicklungspotential der Stiftung voll ausschöpfen und somit noch mehr Bedürftigen helfen zu können. Beide Stiftungen sind aufgrund von Susanne Schroff, die jeweilige Stiftungsratsvorsitzende, eng miteinander verbunden. Diese Verbundenheit wird weitgehend darüber gestärkt, dass sich inzwischen auch die 3. Generation in beiden Stiftungen engagiert.
Wir freuen uns, mit der SANNI Foundation einen langfristen Partner aus der Region gewonnen zu haben. So starten wir motiviert und voller Elan in das neue Jahr…
Und vielleicht auch bald mit Unterstützung von Dir, Ihnen oder Euch?
Auch Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen! Daher haben wir das „Bündnis für Medienkompetenz“ ins Leben gerufen. Als Teil des Bündnis können Unternehmen durch die Unterstützung unserer Projekte ihren Teil zur Bildung und Aufklärung im Digitalen Zeitalter beitragen und sich somit für die Digitale Souveränität der Gesellschaft einsetzen.
Wir sind nicht alleine! Unsere Arbeit wird tatkräftig von vielen Einzelpersonen aber auch von Unternehmen und Institutionen unterstützt. Das ist unser „Bündnis für Medienkompetenz“ in Karlsruhe. Die beteiligten Organisationen erkennen ihre gesellschaftliche Verpflichtung an, und engagieren sich auch über ihre eigentlichen Tätigkeitsfelder hinaus. Sie stehen hinter den Zielen unseres Vereins und unterstützen unsere Arbeit und Projekte. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass für alle Mitmenschen das notwendige Wissen in Form von Lernangeboten bereit steht.
Als Medienkompetenz Team begleiten wir Jung und Alt auf dem Weg durch die digitale Welt.
Ein Schwerpunkt unseres Vereins liegt auf der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen von Schulprojekten erarbeiten wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen digitaler Technologien, die sozialen Aspekte bei der Nutzung digitaler Angebote und geben ausreichend Raum, um über die eigenen Erfahrungen zu sprechen.
Zudem unterstützten wir Eltern u.a. mit dem Portal www.digitaler-elternabend.de, aber auch Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen, mit eigenen Vorträgen, Workshop, Präsenzveranstaltungen und dem eigenen YouTube-Kanal Medienkompetenz.TV – und das alles kostenlos.
Viele unserer Projekte basieren auf einer Kooperation mit anderen Organisationen und Institutionen. So arbeiten wir unter anderem eng mit dem Sachgebiet Jugendhilfe / Jugendschutz der Stadt Karlsruhe zusammen.
Seit der Gründung im August 2018 hat unser Verein mit einem Kernteam von vier Personen über 100 Veranstaltungen durchgeführt und mittels verschiedener Kanäle über 1800 Eltern, Schülerinnen und Schüler erreicht. Die Videos unseres YouTube-Kanals medienkompetenz.tv haben insgesamt über 24.000 Aufrufe.
Um auch zukünftig den steigenden Bedarf decken und neue Projekte umsetzen zu können, benötigen wir Sie als Unterstützer, um noch mehr Eltern, Kinder und Jugendliche mit unserem Angebot erreichen zu können.
Warum sollte Ihr Unternehmen den Verein unterstützen?
Als Unterstützer und Partner unseres „Bündnisess für Medienkompetenz“ zeigen Sie, dass Sie sich aktiv für Aufklärung und Bildung, die Vermittlung von Werten und für die digitale Souveränität der Gesellschaft einsetzen.
Wie kann das Unternehmen den Verein unterstützen?
Die Arbeit des Medienkompetenz Teams kann auf unterschiedliche Art und Weise unterstützt werden:
Durch die finanzielle Förderung des Vereins oder einzelner Projekte (z.B. Schulveranstaltungen).
Durch die Bereitstellung von Ressourcen, Know-how, Dienstleistungen oder sonstiger Unterstützung.
Durch die Unterstützung in den Bereichen Mittelbeschaffung, Vertrieb und Medienproduktion.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und stehen für weitere Fragen jederzeit zur Verfügung.