Wir freuen uns, Euch am Freitag den 14.02. herzlich zur Abschlussveranstaltung des Projekts ScieCitizen2.0 einzuladen. Als Projektpartner möchten wir Euch die Ergebnisse unserer Arbeit vorstellen sowie dazu einladen aktiv die Projektergebnisse auszuprobieren.
Das Projekt ScieCitizen2.0 wurde im Rahmen des europäischen ERASMUS+ Programms im Bereich der Erwachsenenbildung umgesetzt und hat zum Ziel, innovative Werkzeuge für Forschende, Pädagogen und Bürger zu entwickeln, um Brücken zur Wissenschaft zu bauen. Schwerpunkt ist hierbei ein umfassendes Handbuch, dass Schritt für Schritt dabei unterstützt eigene Citizen-Science-Projekte zu entwickeln und durchzuführen.
Der französische Kultur-Verein „Premier Acte – CROSS C“ aus Vincennes, Frankreich, setzt sich für die Förderung der Talente junger Menschen in den Bereichen Kunst und Kultur ein. Im Rahmen eines europäischen Jugendprojektes mit interkulturellem Austausch im ERASMUS+ Umfeld kam es zu einem Austausch zwischen Jugendlichen aus Karlsruhe und Vincennes. Ein Schwerpunkt des Projektes lag auf der Frage nach der eigenen Identität und Tanz als Ausdruck und gemeinsame, universelle Sprache. Die Jugendlichen studierten eine eigenen Choreografie ein, die sie im Rahmen der europäischen Jugendwoche auf dem Hip-Hop-Tanzbattle „Battle de Danse Hip-Hop 1OO% Féminin“ in Paris vorführten.
Mit dem Projekt „GDPRism“ wollen wir Organisationen und Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung sowie alle Interessierten bei der datenschutzkonformen Planung und Durchführung von Projekten unterstützen.
Ab sofort steht unser kostenfreier Onlinekurs zum Thema Datenschutz allen Interessierten zur Verfügung.
Was erwartet mich in dem Kurs?
Unser Kurs ist in drei Module unterteilt:
Der Datenschutz-Grundkurs bietet einen Einstieg in das Thema, gibt einen Überblick und erklärt die Regelungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Das Modul „Datenschutz in der Praxis“ überträgt das Gelernte auf einzelne Themengebiete aus dem beruflichen Alltag (z.B. das Speichern von Adressen und Teilnehmendenlisten oder die Nutzung von Videokonferenzen)
Im Modul „Werkzeuge und Tools“ findest Du eine Reihe an unterschiedlichen Vorlagen und Checklisten zur freien Verwendung. Diese Dokumente unterstützen Dich dabei das Erlernte auch direkt in die Praxis umzusetzen.
Das komplette E-Learning ist ab sofort frei verfügbar und aktuell in drei Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch und Griechisch.
Zum Projektabschluss bieten wir zudem eine Reihe offener Online-Termine an, im Rahmen derer wie einen kurzen Einblick in das Projekt geben. Wir werden einerseits über die Hintergründe des Projektes sprechen, aber auch die Struktur und die Inhalte des kostenlosen Onlinekurses vorstellen und zeigen, wie Du Dich selbst in der Onlineplattform anmelden und zurechtfinden kannst, so dass Dun der Lage sind, sich die entsprechenden Inhalte eigenständig zu erarbeiten.
Individuelle Termine für einzelne Organisationen bieten wir ebenfalls auf Anfrage an.
In den letzten 3 Monaten haben wir eine Online-Umfrage zum Thema Datenschutz durchgeführt. Die Umfrage richtete sich vor allem an Beschäftigte aus dem Bildungsbereich. Die Ergebnisse der Umfrage sind jetzt verfügbar…
Unsere anonyme und kurze Umfrage richtet sich an die Mitarbeitenden aus dem Bildungsbereich. Wir wollen wissen, wie sie persönlich zum Datenschutz steht und inwieweit er den Berufsalltag behindert oder bereichert. Die Umfrage ist völlig anonym und richtet sich an alle die im Bildungsbereich arbeiten. Sei es im schulischen wie auch außerschulischen Bereich oder in der Berufs- und Erwachsenenbildung.
Datenschutz hier, Datenschutz da. Viele hassen, nur wenige lieben ihn. Auf der einen Seite soll die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) uns und unsere Daten schützen, auf der anderen Seite wird sie von vielen als hinderlich und realitätsfern empfunden.