Wir üben mit den Klassen in unseren Workshops, wie man ein persönliches Profil erstellt, ohne private Informationen preiszugeben. Diesmal waren es die Klassen 3b und 4b, die wieder sehr kreativ waren, bei der Wahl ihrer Kontonamen und Profilbilder.
Unser Dauerbrenner Suchtprävention „Sucht in kleinen Dosen“ fand auch in diesem Jahr wieder in der Woche nach den Faschingsferien statt. Zum ersten Mal seit Corona im gewohnten Umfeld an der Hochschule Karlsruhe und ohne Einschränkungen. Über 400 Schülerinnen und Schüler aus Karlsruhe nahmen das Angebot wahr.
Unter dem Motto „Bier, Devrooms, Open Source, 8000+ Hacker und 771 Vorträge“ fand am 4. & 5. Februar die FOSDEM in Brüssel statt. Klar, dass Madeleine und ich uns sofort angesprochen gefühlt haben. *hüstl* Tatsächlich sind wir im Rahmen unserer EU-Vernetzung zum Thema Datenschutz und Open Source an Schulen auf diese Veranstaltung aufmerksam geworden. Passend dazu startet diese Woche auch unser nächstes Erasmus+-Projekt „GDPRism“ (https://gdprism.eu), bei dem es um praktischen Datenschutz in der Aus- und Weiterbildung geht. Das Thema Open Source ist damit eng verknüpft.
Über den Sommer war es ruhig in unserem Blog aber hinter den Kulissen waren wir sehr fleißig. Wir haben aufgeräumt! Wir haben unsere interne Ablage endlich von einem *hüstl* nicht so geeigneten Anbieter in eine Nextcloud umgezogen. Und wir haben jede Menge Materialien in unser Wiki gepackt, die wir mit euch teilen wollen:
Nach 2 Jahren Corona-Pause fand dieses Jahr die zweite Bunte Nacht der Digitalisierung in Karlsruhe statt. Unter dem Motto „Informieren – Ausprobieren – Augen öffnen“ gestalteten wir gemeinsam mit den Badischen Neuesten Nachrichten im ZKM eine Veranstaltung mit Vorträgen, einer kleinen Ausstellung und vielen Mitmach-Angeboten rund um das Thema Fake News.
In unserem Beitrag ging es um den Einfluss von Fake News im privaten Umfeld, welche Probleme durch Fake News entstehen, wie man aber auch reagiert, wenn in der Familie und im Bekanntenkreis Fake News geteilt werden. Alle Inhalte des Vortrags und der Ausstellung findet ihr auch online unter: https://medienkompetenz.team/unsere-projekte/votraege-workshops-barcamps/fake-news-im-internet/ .
An unseren Mitmach-Stationen konnten die Besucherinnen und Besucher Fake News auf unterschiedliche Weise erleben. Augen öffnend und gleichzeitig unterhaltsam waren die Rätselstationen, an denen man echte Bilder, Videos oder Audios von solchen unterscheiden musste, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erzeugt wurden (Links zu den Quizseiten finden sich ebenfalls auf der begleitenden Webseite). Darüber hinaus stellten wir Methoden vor, wie man als Privatperson Falschmeldungen identifizieren kann, z.B. mit Hilfe von Faktencheck-Webseiten, Bilderrückwärtssuche oder, wer sich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigen möchte, mit so genannten „OSINT-Methoden“ – Recherchen in öffentlichen Quellen im Internet.