Familien und digitale Medien

Das Modul „Familien und digitale Medien“ des Cumila Lehrplans richtet sich an Eltern, Lehrkräfte und Menschen, die Kinder und Jugendliche begleiten. Das Modul besteht aus zwei Hauptteilen.

Kinder an digitale Kompetenzen heranführen

Teil 1 betrachtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die zukünftige Arbeitswelt und zeigt Möglichkeiten auf, wie Eltern, Lehrkräfte und Begleitpersonen Kinder und Jugendliche auf die neuen Anforderungen vorbereiten können. Genauer beleuchtet werden dabei die Themen:

  • In Teams arbeiten
  • Lernen
  • Kreatives und kritisches Denken
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Grundlagen digitaler Technologien

Kinder bei der Nutzung digitaler Medien begleiten

In Teil 2 geht es um die praktische Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung digitaler Medien. Durchgängig verfolgt wird dabei das Konzept, Kinder von einer begleiteten Nutzung zu einer mündigen eigenständigen Nutzung zu führen. Das dafür notwendige Wissen wird den Teilnehmenden für folgende Themenbereiche vermittelt:

  • Altersgerechte Mediennutzung
  • Risiken für Kinder und Jugendliche im Netz
  • Datenschutz & Privatsphäre
  • Schutz vor sexuellen Übergriffen im Netz
  • Chats begleiten
  • Social Media begleiten
  • Gaming begleiten

Die Lernmaterialien von Modul 6 wurden primär für die Erwachsenenbildung erstellt, viele Bausteine lassen sich aber auch für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verwenden. Die Materialien sind so gestaltet, dass sie viel Raum für das Ausprobieren digitaler Medien lassen, so dass auch Teilnehmende mit wenig Vorkenntnissen einen Zugang zu diesen Themen finden.

Alle Projektergebnisse sind frei verfügbar und finden sich unter https://www.cumila.eu

Wir stellen vor: CUMILA

Wir stellen vor: CUMILA

Was ist CUMILA?

CUMILA bietet einen Leitfaden für einen Medien- und Informationskompetenz Lehrplan für Erwachsene. 

CUMILA ist in 6 Themenmodule unterteilt. Zu jedem dieser Module gibt es zunächst ein umfassendes Handbuch, das einen Überblick über die wichtigsten Inhalte gibt und das notwendige Wissen vermittelt.

Darauf aufbauend findet sich zu jedem Modul ein Beispiels-Lehrplan, der eine mögliche Umsetzung des Themas im Rahmen einer Lehrveranstaltung definiert. Ergänzend finden sich in dem Projekt-Wiki frei verfügbare Lernmaterialien und Übungen.

Die Themengebiete und ihre Inhalte:

  • Digitale Bürgerschaft und digitale Gesellschaft
  • Kommunikation und Kollaboration
  • Informationsbeschaffung und Meinungsbildung
  • Sicherheit, Privatsphäre und Datenschutz
  • Technologie
  • Familien und digitale Medien

Wie komme ich an die Inhalte?

Alle Information sind auf der Projektwebseite www.cumila.eu veröffentlicht.

Darüber hinaus verweisen wir gerne auf die Projektwebseite auf der EPALE Plattform (https://epale.ec.europa.eu/en/blog/) sowie auf die Facebookseite des Projektes (https://www.facebook.com/Cumila.eu)

Um CUMILA einem breiteren Publikum vorzustellen, stellen wir das Projekt im Rahmen einer Online-Präsentation im Detail vor. Lernen Sie die einzelnen Komponenten von CUMILA besser kennen und erfahren Sie, wie Sie CUMILA selbst einsetzen können.

Finden Sie jetzt die Termine unter https://cumila.eu/dates/?lang=de

Gerne stellen wir Ihnen CUMILA auch in einer individuellen Präsentation vor. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf: info@cumila.eu

Wir stellen vor: Unseren Verein!

Was lange währt…
Nach längerer Vorbereitung können wir mit Stolz verkündigen, dass das Medienkompetenz Team nun ein gemeinnütziger eingetragener Verein ist. Das erklärte Ziel des Medienkompetenz Team e.V. ist die Sensibilisierung der Gesellschaft, insbesondere von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Erziehern und Lehrern für den richtigen Umgang mit Medien. Und dies insbesondere hinsichtlich der Wahrung der Privatsphäre und des Datenschutzes, sowie der Förderung der im Zuge der Digitalisierung erforderlichen Kompetenzen.

Doch was bedeutet das konkret?

(mehr …)

Das Medienkompetenz-Team bei Karlsruhe.digital…

Digitale Medien verstehen: Ein Karlsruher Verein bietet Unterstützung für Kinder und Erwachsene

Unter diesem Titel veröffentlichte die Webseite Techtag.de Anfang August einen Artikel über das Medienkompetenz-Team.
techtag ist das Webmagazin für die Digitalwirtschaft in Baden-Württemberg und ein Projekt im Rahmen des DIZ | Digitales Innovationszentrum. Unterstützt wird Techtag von dem Karlsruher Cyberforum sowie von Karlsruhe.digital

Vor lauter Somme, Sonne und Hitze, haben wir ganz verschwitzt den Artikel auf unserer eigenen Seite zu veröffentlichen.
Der Artikel kann [hier] gelesen werden…

Medienkompetenz-Team goes Datenschutz

Das Medienkompetenz-Team erweitert seine Kompetenzen: Unsere Mitglieder Madeleine Grobe und Daniel Nübling haben bei der IHK Karlsruhe den Lehrgang zum „internen/externen Datenschutzbeauftragten (IHK) nach DSGVO“ erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren…

(mehr …)