
ScieCitizens 2.0 – Treffen in Berlin
Das ScieCitizens 2.0 Projekt geht in seine Endphase. Für ein weiteres Planungstreffen waren wir zu Gast bei CRN in Berlin im Rahmen des „Democracy Action Day“ im Europäischen Haus.
(mehr …)Das ScieCitizens 2.0 Projekt geht in seine Endphase. Für ein weiteres Planungstreffen waren wir zu Gast bei CRN in Berlin im Rahmen des „Democracy Action Day“ im Europäischen Haus.
(mehr …)Der französische Kultur-Verein „Premier Acte – CROSS C“ aus Vincennes, Frankreich, setzt sich für die Förderung der Talente junger Menschen in den Bereichen Kunst und Kultur ein. Im Rahmen eines europäischen Jugendprojektes mit interkulturellem Austausch im ERASMUS+ Umfeld kam es zu einem Austausch zwischen Jugendlichen aus Karlsruhe und Vincennes. Ein Schwerpunkt des Projektes lag auf der Frage nach der eigenen Identität und Tanz als Ausdruck und gemeinsame, universelle Sprache. Die Jugendlichen studierten eine eigenen Choreografie ein, die sie im Rahmen der europäischen Jugendwoche auf dem Hip-Hop-Tanzbattle „Battle de Danse Hip-Hop 1OO% Féminin“ in Paris vorführten.
(mehr …)Wir waren mal wieder unterwegs in Sachen Erasmus+-Projekt. Dieses mal zu Gast bei CRCE Romania in Iași. Wir arbeiten immer noch am Thema Citizen Science und CRCE hat passend dazu dieses tolle Poster entworfen:
(mehr …)Mit dem Projekt „GDPRism“ wollen wir Organisationen und Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung sowie alle Interessierten bei der datenschutzkonformen Planung und Durchführung von Projekten unterstützen.
Ab sofort steht unser kostenfreier Onlinekurs zum Thema Datenschutz allen Interessierten zur Verfügung.
Unser Kurs ist in drei Module unterteilt:
Der Datenschutz-Grundkurs bietet einen Einstieg in das Thema, gibt einen Überblick und erklärt die Regelungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Das Modul „Datenschutz in der Praxis“ überträgt das Gelernte auf einzelne Themengebiete aus dem beruflichen Alltag (z.B. das Speichern von Adressen und Teilnehmendenlisten oder die Nutzung von Videokonferenzen)
Im Modul „Werkzeuge und Tools“ findest Du eine Reihe an unterschiedlichen Vorlagen und Checklisten zur freien Verwendung. Diese Dokumente unterstützen Dich dabei das Erlernte auch direkt in die Praxis umzusetzen.
Das komplette E-Learning ist ab sofort frei verfügbar und aktuell in drei Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch und Griechisch.
Du kannst Dich unter https://moodle.gdprism.eu/ kostenfrei anmelden.
.
Zum Projektabschluss bieten wir zudem eine Reihe offener Online-Termine an, im Rahmen derer wie einen kurzen Einblick in das Projekt geben. Wir werden einerseits über die Hintergründe des Projektes sprechen, aber auch die Struktur und die Inhalte des kostenlosen Onlinekurses vorstellen und zeigen, wie Du Dich selbst in der Onlineplattform anmelden und zurechtfinden kannst, so dass Dun der Lage sind, sich die entsprechenden Inhalte eigenständig zu erarbeiten.
Individuelle Termine für einzelne Organisationen bieten wir ebenfalls auf Anfrage an.
In deutscher Sprache:
Mittwoch, 7. Februar 2024 von 18:00 bis 18:45 Uhr
Donnerstag, 15. Februar 2024 von 14:30 bis 15:15
In englischer Sprache:
Donnerstag, 8. Februar 2024 von 14:30 bis 15:15
Mittwoch, 14. Februar 2024 von 18:00 bis 18:45 Uhr
Wir waren 3 Tage beim Co-Design-Workshop in Genua. Getestet haben wir den Gamedesign-Prozess unserer Partnerorganisation School Raising. Zur Erinnerung: im Projekt geht es um die Erstellung eines Trainings zum Thema Citizen Science. Der Gamedesign-Prozess soll Forschende dabei unterstützen, interaktive und ansprechende Elemente zu gestalten, um gemeinsam mit Menschen außerhalb des Wissenschaftsbetriebs an wissenschaftlichen Themen zu arbeiten.
(mehr …)Das nächste Treffen im ScieCitizens Projekt fand dieses Mal in Karlsruhe statt. Es gibt um Abstimmung der Inhalte des Lehrplans und die nächsten Schritte.
Das MKT arbeitet am Modul „Prepare Yourself“, in dem wir Menschen das Know-How an die Hand geben, wie man sich auf ein Citizen Science Projekt vorbereitet. Das beginnt mit der Suche nach einem Thema oder einer Fragestellung, bis hin zu Aspekten rund um die Zielgruppe des Projekts: Wer ist geeignet? Wie und wo erreiche ich die Personen? Was kann ich tun, damit sich die Teilnehmenden wohlfühlen? Dazu gehen wir noch darauf ein, wie ich mich selbst vorbereite.
(mehr …)