Am Freitag, den 14. Oktober 2022 fand in Baden-Baden zum ersten Mal das „Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ statt. Und wir waren dabei… Wir waren den Tag vor Ort und durften sehr viele wertvolle Gedanken, Kontakte und Momente wieder mit nach Hause nehmen.
Es war eine gelungene Veranstaltung, welche uns als gemeinnützigen Verein die Gelegenheit gab uns mit anderen Vereinen, Organisationen und Menschen auszutauschen um voneinander und miteinander zu lernen. 🤝
Über den Sommer war es ruhig in unserem Blog aber hinter den Kulissen waren wir sehr fleißig. Wir haben aufgeräumt! Wir haben unsere interne Ablage endlich von einem *hüstl* nicht so geeigneten Anbieter in eine Nextcloud umgezogen. Und wir haben jede Menge Materialien in unser Wiki gepackt, die wir mit euch teilen wollen:
Am Samstag, den 16. Juli fand auf dem Gelände der Gartenschau in Eppingen der Nussbaum Familientag statt. Und wir waren auch dabei! Im Stadtpavillon ging es bei uns um soziale Medien, Gaming und Smartphone-Nutzung in der Familie. Zudem zeigten wir Möglichkeiten auch jüngere Kinder frühzeitig auf spielerische Art IT-Grundlagen zu vermitteln und boten auch einen Scratch-Kurs für Mädchen und Jungs…
Nach 2 Jahren Corona-Pause fand dieses Jahr die zweite Bunte Nacht der Digitalisierung in Karlsruhe statt. Unter dem Motto „Informieren – Ausprobieren – Augen öffnen“ gestalteten wir gemeinsam mit den Badischen Neuesten Nachrichten im ZKM eine Veranstaltung mit Vorträgen, einer kleinen Ausstellung und vielen Mitmach-Angeboten rund um das Thema Fake News.
In unserem Beitrag ging es um den Einfluss von Fake News im privaten Umfeld, welche Probleme durch Fake News entstehen, wie man aber auch reagiert, wenn in der Familie und im Bekanntenkreis Fake News geteilt werden. Alle Inhalte des Vortrags und der Ausstellung findet ihr auch online unter: https://medienkompetenz.team/unsere-projekte/votraege-workshops-barcamps/fake-news-im-internet/ .
An unseren Mitmach-Stationen konnten die Besucherinnen und Besucher Fake News auf unterschiedliche Weise erleben. Augen öffnend und gleichzeitig unterhaltsam waren die Rätselstationen, an denen man echte Bilder, Videos oder Audios von solchen unterscheiden musste, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erzeugt wurden (Links zu den Quizseiten finden sich ebenfalls auf der begleitenden Webseite). Darüber hinaus stellten wir Methoden vor, wie man als Privatperson Falschmeldungen identifizieren kann, z.B. mit Hilfe von Faktencheck-Webseiten, Bilderrückwärtssuche oder, wer sich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigen möchte, mit so genannten „OSINT-Methoden“ – Recherchen in öffentlichen Quellen im Internet.
Endlich sind wir mit unseren Workshops wieder regelmäßig an den Schulen in Karlsruhe. Aktuell sind wir vor allem an Grundschulen unterwegs und erarbeiten mit den Kids Grundlagen für den sicheren Umgang mit digitalen Medien.
Schutz persönlicher Daten im Netz – wie man z.B. in Social Media Profilen nicht zu viele Infos von sich preis gibt.
Was muss man bei Fotos und Videosim Netz beachten – und wie man trotzdem ein Gruppenbild der Klasse machen kann.
Kommunikation und Kommentare im Netz – wie man respektvoll mit anderen aber auch mit sich selbst im Netz umgeht. Was man bei negativen Reaktionen im Netz tun kann. Zum Üben haben wir mittlerweile dabei: Das Internet – schräg und mit dem großen Maul, das ständig Kommentare ausspuckt.
Fast schon wieder mit normalem Programm konnten wir dieses Jahr unsere Suchtpräventionswoche „Sucht in kleinen Dosen“ in Karlsruhe vom 7.-11.03.2022 durchführen. Pandemiebedingt waren wir dieses Jahr mit unserem Team an den Schulen zu Besuch.
Tülay und Inga waren mit dem Kurzprogramm zur Suchtprävention im Bereich digitale Medien und Glücksspiel dabei und haben unter anderem Hilfsangebote für Jugendliche im Internet vorgestellt, wie z.B. https://www.juuuport.de/. Zusätzlich zu den Angeboten vor Ort in Karlsruhe können diese von Jugendlichen sehr einfach und niederschwellig genutzt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt lag darauf, den Jugendlichen eine Checkliste mitzugeben, welche Anzeichen auf eine suchtartige Nutzung von digitalen Medien hinweisen und in welchen Situationen man besonders gefährdet ist. Da es viele Überschneidungen zum klassischen Glücksspiel gibt und viele Glücksspielangebote mittlerweile ins Internet verlagert wurden, kann dieses Thema im Workshop ebenfalls abgedeckt werden.
Unsere Webseite https://www.sucht-in-kleinen-dosen.de, die wir während der Lockdowns erstellt hatten, konnten wir dieses Jahr zur Vor- und Nachbereitung der Workshops einsetzen.
Zur Vorbereitung der Workshops haben die Schulklassen Videos rund um das Thema Sucht erstellt. Wir waren total platt über die Vielfalt und Kreativität der Beiträge. Auch das Feedback der Jugendlichen zur Aufgabe war durchweg positiv.
Wir starten in ein neues Jahr. Zeit auch einmal zurückzublicken.
Seit der Gründung im August 2018 hat unser Verein mit einem kleinen Kernteam über 100 Veranstaltungen durchgeführt und mittels verschiedener Kanäle über 1800 Eltern, Schülerinnen und Schüler erreicht. Die Videos unseres YouTube-Kanals medienkompetenz.tv haben insgesamt über 24.000 Aufrufe. Zudem unterstützten wir Eltern u.a. mit dem Portal www.digitaler-elternabend.de, aber auch Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen, mit eigenen Vorträgen, Workshop und Präsenzveranstaltungen – und das alles kostenlos.
Mit dem Ziel noch mehr Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern der digitalen Welt zu machen, möchten wir unsere Vereinsarbeit zur Umsetzung neuer Ideen weiter ausbauen. Um auch zukünftig den steigenden Bedarf decken und neue Projekte umsetzen zu können, benötigen wir jedoch weitere Unterstützung.
Die Arbeit des Medienkompetenz Teams kann hierbei auf unterschiedliche Art und Weise unterstützt werden:
Durch die aktive Mitarbeit im Verein oder einzelner Projekte
Durch finanzielle Förderung des Vereins oder einzelner Projekte durch Spenden oder einer Fördermitgliedschaft
Durch die Bereitstellung von Ressourcen, Know-how, Dienstleistungen oder sonstiger Unterstützung
Und speziell für Unternehmen und Organisationen haben wir 2021 das Bündnis für Medienkompetenz ins Leben gerufen. Als Unterstützer und Partner des „Bündnis für Medienkompetenz“ können diese zeigen, dass sie sich aktiv für Aufklärung und Bildung, die Vermittlung von Werten und für die digitale Souveränität der Gesellschaft einsetzen.
Neues Jahr, neue Unterstützer
Wir sind froh, dass wir bereits für dieses Jahr einen neuen Partner gewinnen konnten. Und dann auch noch aus der Region. Und zwar die Schroff-Stiftung für soziale Zwecke aus Baden-Baden, die 2021 in die SANNI Foundation umbenannt wurde.
Als erfolgreiche Unternehmer wollten Gunther und Ingrid Schroff der Gesellschaft etwas zurückgeben und gründeten daher Ende 1984 die Schroff-Stiftungen aus ihrem Privatvermögen. Die Schroff-Stiftung für soziale Zwecke unterstützte seit ihrer Gründung verschiedene soziale Projekte im In- und Ausland. Eins dieser Projekte war ein Hilfswerk in Thiruvananthapuram (Südindien), bei welchem es anfangs vor allem darum ging, eine mobile Diabetesstation zu finanzieren und Patenschaften für Kinder in extremer Armut zu vermitteln.
Die von Ihrer Familie vermittelten Werte, der Gesellschaft etwas zurückgeben zu wollen, die Passion für Asien und die Tatsache, dass auch andere Personen ihre Aktivitäten unterstützen möchten, hat Susanne Schroff, die Tochter der Stiftungsgründer, bestätigt, in der Schweiz (ihrem Lebensmittelpunkt) mit einer eigenen Stiftung aktiv zu werden. Die im Dezember 2010 von ihr gegründete SANNI Foundation baute schließlich die Aktivitäten in Thiruvananthapuram deutlich aus und erweiterte sie auf Myanmar. Schließlich wurde 2021 die Schroff-Stiftung für soziale Zwecke in SANNI Foundation umbenannt, um das Entwicklungspotential der Stiftung voll ausschöpfen und somit noch mehr Bedürftigen helfen zu können. Beide Stiftungen sind aufgrund von Susanne Schroff, die jeweilige Stiftungsratsvorsitzende, eng miteinander verbunden. Diese Verbundenheit wird weitgehend darüber gestärkt, dass sich inzwischen auch die 3. Generation in beiden Stiftungen engagiert.
Wir freuen uns, mit der SANNI Foundation einen langfristen Partner aus der Region gewonnen zu haben. So starten wir motiviert und voller Elan in das neue Jahr…
Und vielleicht auch bald mit Unterstützung von Dir, Ihnen oder Euch?
Auch Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen! Daher haben wir das „Bündnis für Medienkompetenz“ ins Leben gerufen. Als Teil des Bündnis können Unternehmen durch die Unterstützung unserer Projekte ihren Teil zur Bildung und Aufklärung im Digitalen Zeitalter beitragen und sich somit für die Digitale Souveränität der Gesellschaft einsetzen.
Wir sind nicht alleine! Unsere Arbeit wird tatkräftig von vielen Einzelpersonen aber auch von Unternehmen und Institutionen unterstützt. Das ist unser „Bündnis für Medienkompetenz“ in Karlsruhe. Die beteiligten Organisationen erkennen ihre gesellschaftliche Verpflichtung an, und engagieren sich auch über ihre eigentlichen Tätigkeitsfelder hinaus. Sie stehen hinter den Zielen unseres Vereins und unterstützen unsere Arbeit und Projekte. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass für alle Mitmenschen das notwendige Wissen in Form von Lernangeboten bereit steht.
Als Medienkompetenz Team begleiten wir Jung und Alt auf dem Weg durch die digitale Welt.
Ein Schwerpunkt unseres Vereins liegt auf der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen von Schulprojekten erarbeiten wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen digitaler Technologien, die sozialen Aspekte bei der Nutzung digitaler Angebote und geben ausreichend Raum, um über die eigenen Erfahrungen zu sprechen.
Zudem unterstützten wir Eltern u.a. mit dem Portal www.digitaler-elternabend.de, aber auch Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen, mit eigenen Vorträgen, Workshop, Präsenzveranstaltungen und dem eigenen YouTube-Kanal Medienkompetenz.TV – und das alles kostenlos.
Viele unserer Projekte basieren auf einer Kooperation mit anderen Organisationen und Institutionen. So arbeiten wir unter anderem eng mit dem Sachgebiet Jugendhilfe / Jugendschutz der Stadt Karlsruhe zusammen.
Seit der Gründung im August 2018 hat unser Verein mit einem Kernteam von vier Personen über 100 Veranstaltungen durchgeführt und mittels verschiedener Kanäle über 1800 Eltern, Schülerinnen und Schüler erreicht. Die Videos unseres YouTube-Kanals medienkompetenz.tv haben insgesamt über 24.000 Aufrufe.
Um auch zukünftig den steigenden Bedarf decken und neue Projekte umsetzen zu können, benötigen wir Sie als Unterstützer, um noch mehr Eltern, Kinder und Jugendliche mit unserem Angebot erreichen zu können.
Warum sollte Ihr Unternehmen den Verein unterstützen?
Als Unterstützer und Partner unseres „Bündnisess für Medienkompetenz“ zeigen Sie, dass Sie sich aktiv für Aufklärung und Bildung, die Vermittlung von Werten und für die digitale Souveränität der Gesellschaft einsetzen.
Wie kann das Unternehmen den Verein unterstützen?
Die Arbeit des Medienkompetenz Teams kann auf unterschiedliche Art und Weise unterstützt werden:
Durch die finanzielle Förderung des Vereins oder einzelner Projekte (z.B. Schulveranstaltungen).
Durch die Bereitstellung von Ressourcen, Know-how, Dienstleistungen oder sonstiger Unterstützung.
Durch die Unterstützung in den Bereichen Mittelbeschaffung, Vertrieb und Medienproduktion.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und stehen für weitere Fragen jederzeit zur Verfügung.
Neue Kooperation mit den Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) im Rahmen des Projektes Zeitung in der Schule (ZiSch).
Seit den 80ern gibt es das Projekt „Zeitung in der Schule“ – kurz ZiSch. Mit dem Projekt wenden sich deutsche Tageszeitungsverlage an ihre jungen und jüngsten Leserinnen und Leser. Es gibt kaum einen unter den 350 deutschen Tageszeitungsverlagen, der sich nicht in diesem Feld engagiert.
Auch wenn das Projekt einerseits als (Marketing)-Instrument der Verlage zu sehen ist, um Lesernachwuchs zu gewinnen, geht es bei ZiSch um viel mehr: Kinder und Jugendliche sollen Zeitung kennen- und schätzen lernen. Durch die Lektüre der Tageszeitung soll das Interesse junger Menschen am Gemeinwesen geweckt und ihre Allgemeinbildung und Medienkompetenz gestärkt werden.
Auch die Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) – als einzige gedruckte regionale Tageszeitung im Stadt- und Landkreis Karlsruhe – engagieren sich seit Jahren im Rahmen des Projektes ZiSch.
Die Auseinandersetzung mit der Zeitung in der Schule soll Lese- und Informationskompetenz und Demokratieverständnis fördern. Teilnehmende Schulklassen sind eingeladen, in jedem Jahr zu verschiedenen Themen Artikel zu verfassen. Die eingesendeten Beiträge werden in der jährlichen Sonderbeilage abgedruckt und auf der ZiSch-Webseite veröffentlicht.
Auch ein Besuch eines Redaktionsmitgliedes steht auf dem Programm. Somit erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in den Journalismus und können sich mit seiner Rolle als Teil einer funktionierenden demokratischen Gesellschaft auseinandersetzen.
Auch ein Projekt wie „Zeitung in der Schule“ muss sich weiterentwickeln und den neuen Begebenheiten anpassen.
Unsere Gesellschaft hat sich seit Beginn der Digitalisierung extrem gewandelt. Das Internet ist für uns zu einer der wichtigsten Informationsquelle geworden. Seien es Nachrichten zum aktuellen Weltgeschehen, Test- und Erfahrungsberichte zu bestimmten Produkten und Dienstleistungen, Meinungen, Empfehlungen und Diskussionen oder detaillierte Hintergrundinformationen zu jedem erdenkbaren Thema: All das und noch viel mehr ist nur einen Klick entfernt. Inhalte sind nicht nur zu jeder Zeit, sondern auch an jedem Ort abrufbar. Durch das Internet hat die Nachrichtenübermittlung an Schnelligkeit und Reichweite gewonnen. Dabei wird es zunehmend schwieriger alle Informationen im Detail zu lesen und zu überprüfen. Neben renommierten Nachrichtenquellen haben sich Internetdienste wie Twitter und soziale Netzwerke wie Facebook & Co. als Informationsquellen etabliert. Brauchte es früher Tage oder Wochen, bis sich Nachrichten verbreitet haben, finden Meldungen heutzutage über soziale Netzwerke innerhalb von Minuten ihren Weg um den Globus. Wir müssen längst nicht mehr unbedingt alles wissen, viel wichtiger ist es für uns zu verstehen, wie wir die entsprechende Information im Internet finden können.
Informationskompetenz ist zu einem wichtigen Baustein der Medienkompetenz geworden. Gerade im Zeitalter von Desinformation und Fakenews ist es immer wichtiger den Unterschied zwischen objektiven Nachrichten und subjektiv gefärbten Beobachtungen zu kennen und Informationen aus dem Internet auf ihren Wahrheits- und Informationsgehalt prüfen und nach ihrer Wertigkeit beurteilen zu können.
Das Medienkompetenz Team unterstützt das Projekt „Zeitung in der Schule“.
In der Kooperation mit den Badische Neuesten Nachrichten unterbreitet das Medienkompetenz Team ab 2022 den teilnehmenden Schulen ein Workshop-Angebot zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz.
Beginnen werden wir bereits im Schuljahr 21/22 in dem wir das Angebot in Zusammenarbeit mit den BNN und einer Auswahl an Pilotschulen initial testen und die dadurch erlangten Erkenntnisse direkt in die weitere Planung einfließen lassen.
Irgendwann während der Corona-Zeit haben wir seit langem mal wieder den Stift in die Hand genommen und einfach drauf los gezeichnet. Unter der Fragestellung „Was ist das Internet“ entstand eine Zeichnung, die wir jetzt gerne veröffentlichen. So, als kleines Geschenk bevor es in die Adventszeit geht… 😉
Ziel war es, darzustellen das „DAS INTERNET“ weitaus mehr darstellt als nur reine Webseiten oder Social Media. Die Grafik zeigt Dienste und Services die das Internet nutzen und wie diese in Verbindung stehen. Im Zentrum stehen wir, als die Nutzenden, und um uns herum existiert eine Welt voller digitaler Lösungen.
Keine Frage: Die Grafik ist eine sehr vereinfachte Darstellung und spiegelt sicher nicht alle Aspekte wieder. Trotzdem zeigt sie ganz gut, dass die digitalen Medien nicht alles sind.
Die Zeichnung lag hier nun bereits eine Weile rum. Gerne teilen wir die Zeichnung an dieser Stelle. Sie darf gerne zu Anschauungszwecken genutzt, verbreitet und weitergeben werden. Sollte jemand Interesse haben, eine schönere oder detaillierte Version zu erstellen oder Lust haben die vorliegende Version einmal schöner zu illustrieren, dann darf er sich gerne direkt bei uns melden… 🙂
Ansonsten viel Spaß mit der Grafik.
Zum Download gibt es eine colorierte und eine schwarz-weiß Version: